
Trockeneisstrahlen
Die Trockeneisstrahlung gilt als die schonendste und gründlichste Reinigungsart für alle erdenklichen Anwendungsfälle. Aus diesem Grund haben wir uns im Zuge unseres Gesamtkonzeptes zur Oberflächenpflege und -veredelung zusätzlich zur Aufnahme der Vermarktung des Coolmasters entschieden.
Das Prinzip der Trockeneisreinigung
Bei der Reinigung mit Trockeneis werden Trockeneispartikel als Strahlmedium verwendet. Mit Hilfe des Trockeneisstrahlgeräts, dem COOLMASTER®, werden diese durch Druckluft auf extrem hohe Geschwindigkeit beschleunigt und anschließend über eine Düse auf das zu reinigende Objekt gestrahlt.
Dabei entstehen 3 Effekte, die in ihrer Kombination ein optimales Reinigungsverfahren ermöglichen:
1. Der kinetische Effekt
Die Trockeneispartikel werden auf hohe Geschwindigkeit beschleunigt.
2. Der thermischen Effekt
die Trockeneispartikel treffen mit -78,5° C auf die Schmutzschicht, kühlen diese schockartig ab, sie zieht sich zusammen und bildet Risse. Durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten löst sich so die Bindung zwischen Oberfläche und Verschmutzung.
3. Die Sublimation
beim Aufprall der Pellets geht das Kohlendioxid direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über und dehnt sich dabei in einem Sekundenbruchteil etwa um das 700-fache Volumen aus. Diese Ausdehnung „sprengt“ die Verschmutzung förmlich von der Oberfläche ab. Dadurch bleiben am Ende des Reinigungsvorgangs nur noch die gelösten Schmutzpartikel übrig, die einfach entsorgt werden können.









Das wichtigste auf einem Blick
- Automation
- Druckindustrie
- Elektronik & Energiewirtschaft
- Fahrzeugaufbereitung
- Gebäudereinigung
- Restauration
- Kunststoffindustrie
- Lebensmittelindustrie
- etc.
- Reinigen ohne Zusätze
- Reinigen ohne Stillstand
- Reinigen ohne Zerstörung
- 70% weniger Luftvolumen als der Wettbewerb (Kostenreduktion Energie)
- 90% geringerer Trockeneisbedarf als der Wettbewerb (Kostenreduktion Verbrauchsmaterial)
- Besserer Reinigungseffekt durch gleichbleibende Eiskornpartikelgrößen